„24h Wunderland“ ist das erste große Storytelling – Festival Berlins, das am 21. September 2013 im Berliner Kino Babylon seine Premiere feiert. Aus Anlass des aktuellen Grimmjahrs widmen wir, das Team vom Transmedia Storytelling und Verlagshaus Das wilde Dutzend (Berlin), das Festival den Märchen der Brüder Grimm. Einen Tag lang verwandeln wir das Filmhaus Babylon in Mitte in ein Märchen-Wunderland, wo Rotkäppchen und Co. auf unterschiedlichsten medialen Ebenen aufeinander treffen. Durch Twitter und Facebook, sowie das Schaffen verschiedener Kreativer erwartet Euch ein Tag voll mit bunt Gemischtem aus Theater, Film und digitaler Medienkunst. Unter anderem erwarten Euch:
- ein spielerischer Märchengarten
- ein Kurzfilm-Wettbewerb (Kinder und Erwachsene)
- zahlreiche Lesungen (aus Wer kann für böse Träume mit Christiane Neudecker und Michael Stavaric, Grimms Tauben mit Jan-Uwe Fitz)
- Ausstellungen (Frank Flöthmann + Workshop-Präsentation + Atelierbesuche Wer kann für böse Träume)
- Hörspiel im Dunkeln: Der 8.Zwerg mit Elke Koepping
- The Fairy Trail-Dokumentarfilm
- Märchen-Fingerpuppentheater
- Gruselmärchen in der Unterbühne
- Märchendetektivjagd durchs Wunderland
- Musik von a seated craft
- La Fête Fabuleuse
- Spam the Musical-Screening mit Boris Eldagsen
- …
Das komplette Programm für Familien läuft von 13-18 Uhr, von 18:30 bis 3:00 Uhr ist dann das Abendprogramm für Erwachsene.
und vieles mehr. „24h Wunderland – Die Brüder Grimm“ versteht sich als kreativer Familientag, bei dem Ihr rundum aufgefordert seid am Programm mitzuwirken.
Zum krönenden Abschluss laden wir Euch zu einem rauschenden Märchenball ein.
Über den Verlag Das wilde Dutzend
„Es war einmal vor langer Zeit eine Geheimloge, die es sich zur Aufgabe machte Mysterien der Literatur- und Kulturgeschichte aufzuklären. Zwölf, nein 13, Mitglieder agierten im Verborgenen, um später in Kleinstauflage nie geahnte Wahrheiten der Märchenwelt ans Licht zu bringen. …“
–
Das wilde Dutzend, UG haftungsbeschränkt, ist ein Verlag für transmediales Storytelling, der im Herbst 2010 von Simone Veenstra und Dorothea Martin in Berlin gegründet wurde. Jede Buchpublikation wird mehrere Monate durch eine transmedial und interaktiv gestaltete Storywelt begleitet, in der Geheimnisse rund um die Bücher wie z.B. zur Entstehungsgeschichte aber auch historischen Fakten aufgelöst werden. Hinter dem Verlag steht ein Künstlerkollektiv, das sich mit unterschiedlichsten Medien auseinandersetzt.